„Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“Am 5. März beginnt unter diesem Motto die Fastenzeit

Die Fastenzeit steht bald vor der Tür. Doch warum fasten wir eigentlich? Eine Zeitlang auf Gewohntes zu verzichten ist mehr als eine alte Tradition. Seit Jesu Tod erinnern sich Christinnen und Christen in den Wochen vor Karfreitag an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung. Die sogenannte Fasten- oder Passionszeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Karsamstag. Früher war das ganze Kirchenjahr durchgetaktet nach Tagen und Wochen des Fastens, und es gab genaue Speisevorschriften für diese Zeiten. Mit der Reformation wurden diese strengen Regeln infrage gestellt. Martin Luther lehnte die Vorstellung ab, dass Verzicht und Askese als gute Werke vor der Hölle bewahren. Er empfiehlt das Fasten, aber eben nicht als Weg zum Heil.

Wer in der Fastenzeit auf etwas verzichtet, darf daher nach protestantischem Verständnis selbst entscheiden, was ihm guttut. Heute knüpft kaum mehr jemand sein Seelenheil an den Verzicht auf Fleisch oder andere Genüsse in der Fastenzeit. Eher gilt sie als Zeit der Einkehr, der Umkehr und Besinnung. In diesem Sinne bedeutet Fasten, Gott gegenüber eine fragende Haltung einzunehmen und zu hören, was er zu sagen hat. Im Verzicht der Fastenzeit lebt die Erinnerung daran, dass wir es nicht immer allein und selber am besten wissen, was gut für uns ist. Probehalber etwas anders zu machen – auch wenn es schwerfällt – kann die Entdeckung mit sich bringen, dass es anders besser sein könnte. Eine Weile das zu vermeiden, womit wir sonst viel Zeit verbringen und uns besonders im Wege stehen, das setzt Kräfte frei.

Und so beginnt mit der Fastenzeit am 5. März auch die Fastenaktion der evangelischen Kirche 7 Wochen ohne. Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Sie finden weitere Informationen dazu auf der folgenden Homepage: https://7wochenohne.evangelisch.de/

Hier verweisen die Veranstalter auch auf eine App. Mit der »7 Wochen ohne 2025«-App können Sie für 3,99 € Text und Bild des Fastenkalenders Tag für Tag sowie die wöchentlichen Fastenmails auf dem Tablet oder Smartphone ansehen. Die App steht für iOS und Android zur Verfügung. Weiteres dazu hier: https://7wochenohne.evangelisch.de/app-zur-fastenaktion-2025. Hinweise auf gute oder schlechte Barrierefreiheit geben Sie bitte gern an unsere Geschäftsstelle weiter.

Am Sonntag Invokavit, 9. März 2025 überträgt der Deutschlandfunk live aus der Evangelischen Stadtkirche St. Anna in Wolfhagen von 10.05 -11.00 Uhr einen Gottesdienst mit Pfarrerin Kathrin Wittich-Jung und Pfarrer Martin Jung. Der Gottesdienst wird das Motto der Fastenaktion „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ zum Thema haben.

Zur Begleitung in der Fastenzeit steht auch in Punktschrift der Fasten-Wegweiser von Andere Zeiten e. V. mit 48 täglichen Impulsen von Aschermittwoch bis Ostermontag zur Verfügung. Für 16 Euro ist er in Spiralbindung oder für 11,50 Euro als Datei erhältlich. Bestellungen des Fasten-Wegweisers machen Sie bitte über den Blindenschrift-Verlag und -Druckerei „Pauline von Mallinckrodt“ gGmbH unter Telefon 0 228 559 49 20 oder per Mail  info@pader-braille.de.

Und nun muss jede und jeder selbst entscheiden, wie die Fastenzeit gestaltet werden soll.