Hilfsmittel

Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen sind sehr vielfältig. Mit Hilfsmittel sind nicht nur klassische wie der Langstock gemeint, sondern die vielfältigen elektronischen Möglichkeiten sowie die Alltagshelfer. Sogar der Blindenhund zählt dazu. Für den Alltag findet man Angebote, die akustische Ansagen machen, so gibt es unter anderem sprechende Uhren, Waagen oder sogar Blutdruckmessgeräte, die die Ergebnisse ansagen. Auch Geräte für die Farberkennung sind auf dem Markt oder ein Gerät, das über den QR-Code an Nahrungsmitteln das Produkt ansagt. Mit einem selbst besprechbaren Etikett kann man eigene Gegenstände kennzeichnen, um sie wiederzufinden. Taktile Spiele erleichtern die gemeinsame Freizeitgestaltung. Aber auch elektronische Lupen oder Lesegeräte helfen weiter. Und natürlich die vielfältigsten Hilfsmittel am Computer und dem Handy vom Screenreader, der einem die Seite vorliest, bis zu helfenden Apps.

Eine große Zahl von Anbietern ist in diesem Bereich tätig. Sie finden eine Übersicht von Links zu den verschiedenen Anbietern auf der Homepage des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) : https://www.dbsv.org/hilfsmittel.html

Dort gibt es auch Tipps zur Hilfsmittelversorgung und Hinweise, was von den Krankenkassen übernommen wird.

 

Eine weitere übergreifende Informationsmöglichkeit zu Hilfsmitteln finden Sie auf dem Portal REHADAT, angeboten vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.:

http://www.rehadat-hilfsmittel.de

Das Portal REHADAT-Hilfsmittel informiert über Hilfsmittel und Hilfsmittelversorgung für Menschen mit Behinderung, Schwerbehinderung oder mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die Hilfsmittel sind dort nach Bereichen wie Arbeitsplatz, Mobilität, Haushalt oder Kommunikation gruppiert und detailliert beschrieben. Bilder, unverbindliche Preise zur Orientierung, Produktmerkmale, Herstell- und Vertriebsadressen werden genannt. Gerichtsurteile (z. B. zur Kostenübernahme), Literatur (z. B. Testberichte), Praxisbeispiele (z. B. Einsatz von Hilfsmitteln am Arbeitsplatz) und Adressen (z. B. Beratungsstellen) ergänzen die Produktbeschreibungen. Die Infothek liefert praxisorientierte Hintergrundinformationen zu Hilfsmitteln, zum Ablauf der Hilfsmittelversorgung und zur Finanzierung.